Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung

Das „Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung“ ist ein Bündnis von Organisationen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung und für Chancengleichheit aller Kölner*innen engagieren. Es wurde im Jahr 2009 von Nichtregierungsorganisationen, städtischen Dienststellen und weiteren Organisationen gegründet.

Rassismus und Diskriminierung gehören zum Alltag der Gesellschaft. Daher ist die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung in jedweder Form – so auch in institutioneller und struktureller Ungleichbehandlung – eine dauerhafte gesellschaftliche Herausforderung. Dies ist eine kommunale Querschnittsaufgabe und damit wichtige Aufgabe für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Köln.

Das „Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung“ entwickelt Vorschläge, Initiativen und Projekte zur Information und Aufklärung der Bevölkerung sowie zur Beseitigung und Verhinderung von Rassismus und Diskriminierung.

Geschäftsordnung des Kölner Forums gegen Rassismus und Diskriminierung

Veranstaltungsrückblick:

Veranstaltungsreihe des Kölner Forums anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21.03.2023

„CRITICAL WELLBEING – Die Bedeutung von Self-Care im Kontext von Rassismus“

 
Auch in diesem Jahr veranstaltete das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung und seine Mitgliedsorganisationen zur Internationalen Woche gegen Rassismus im März eine Vielzahl von Aktionen sowie interessanter Programmpunkte in den verschiedenen Stadtteilen Kölns, aber auch online.
 
Unsere Veranstaltungsreihe hatte in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „CRITICAL WELLBEING – Die Bedeutung von Self-Care im Kontext von Rassimus“.
 
 
Zum Thema:
 
Rassismus bedeutet Stress für Körper und Seele: Alltagsrassismus wirkt wie unzählige Nadelstiche und die ständige Konfrontation mit rassistischen Erfahrungen kann zermürben und frustrieren. Rassismus schreibt sich tief in Körper und Seele ein und hat Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit.

Dieses Jahr widmete sich das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung schwerpunktmäßig den Themen Self-Care und Wellbeing im Kontext von Rassismus. Neben der Thematisierung der körperlichen und psychischen Auswirkungen von Rassismuserfahrungen sollte verdeutlicht werden, dass Selbstfürsorge im Kontext von Rassismus auch immer eine politische Dimension innewohnt.

Die Veranstaltungsreihe richtete sich sowohl an rassismuserfahrene Menschen / BPoC als auch an kritische Verbündete. Denn auch für Personen, die sich in der Antirassismus-Arbeit engagieren, kann dies kräftezehrend sein und belasten.

Neben einem breiten Angebot an Workshops und Inputs gab es Räume für Selbstfürsorge und (gegenseitige) Bestärkung. Hierzu zählten: Empowerment durch Theater, Safer Spaces, Kritisches Weißsein, diskriminierungssensible Sprache, Mediation und Achtsamkeit, Yoga, Tanz und Kreativ-Angebote.

 

Auftaktveranstaltung am 17.03.2023 von 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: FORUM Volkshochschule am Neumarkt (Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln)

  • Keynote von Mariela Georg (Empowerment Trainerin)
  • Podiumsgespräch zu Critical Wellbeing in verschiedenen Einsatzfeldern
  • Verbindung zur aktuellen Werkstattausstellung „LOVE?“ des Rautenstrauch-Joest-Museums
  • kulturelles Rahmenprogramm u.a. Spoken Word Poetry von Reezy Reez, Musikset von DJ Pato

 

Aktionstag am 21.03.2023 von 10:00 – 21:00 Uhr

Ort: „Haus der Vielfalt“ der Nathanael-Kirchengemeinde (Escher Str. 160, Köln-Bilderstöckchen)
 
PROGRAMM:
 
10:00 – 10:30 Uhr
Wiederaufgreifen der Auftaktveranstaltung für alle Interessierten:
Input zu Critical Wellbeing und Self-Care im Kontext von Rassismus
 
10:00 – 18:00 Uhr
„Awareness-to-Go: Einführung in die praktische Awareness-Anwendung“
laufendes Angebot mit Kreativumsetzung zu Selbstfürsorge & Ressourcen, Veranstalter*in: Pamoja Afrika e.V. Köln
 
11:00 – 13:00 Uhr
„Coming Home to myself“ Embodiment- und Bewegungs-Workshop
Leitung: Vanessa Thiel (Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.) Zielgruppe: offenes Angebot, Info unter: vanessa.thiel@koelnische-gesellschaft.de
 
13:30 – 15:00 Uhr
Yoga-Workshop (für BPoC)
Leitung: Nely Daja, Zielgruppe: BPoC, Info unter: anfragen@oegg.de
 
14:30 – 16:00 Uhr
Critical Whiteness Space
Leitung: Jennifer Zepp (DTVK e.V.), Zielgruppe: weiße Personen, Info unter: anmeldung@dtvk.de
 
15:15 – 16:45 Uhr
Empowerment Space
Leitung: Saija Schallenberg (ADB Caritasverband für die Stadt Köln e.V.), Zielgruppe: BPoC, Infog unter: Sailja.Schallenberg@caritas-koeln.de
 
16:00 – 18:00 Uhr
Thematikaufgreifendes Programm des Pamoja Awareness-Netzwerks 4 Kids & Teens
Veranstalter*in: Pamoja Afrika e.V. Köln, Anmeldung unter: info@pamojaafrika.org
 
18:00 – 21:00 Uhr
Abendprogramm: Wellness und Achtsamkeit
Veranstalter*in: SKM Familienzentrum Bocklemünd, Zielgruppe: BPoC und Allies, Info unter: Martina.Krebs@skm-koeln.de
 
10:00 – 21:00 Uhr
„Café der Vielfalt“ für geflüchtete Drittstaatsangehörige aus der Ukraine
Veranstalter*innen: Pamoja Afrika e.V. Köln und Kölner Flüchtlingsrat e.V., Info unter: info@pamojaafrika.org
 
Die Veranstaltungen wurden begleitet durch das Pamoja Awareness-Team.
 
Die Veranstaltungsreihe fand statt in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum / 360 Grad Projekt, „Haus der Vielfalt“ der Nathanael-Kirchengemeinde und wurde gefördert durch Antirassismusmittel der Stadt Köln, Kommunales Integrationszentrum.
 
 

Folgende Veranstaltungen wurden im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus von unseren Mitgliedsorganisationen durchgeführt:

 
16.03.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
 
Online-Workshop „Diskriminierungssensible Sprache“

Referentin: Oyindamola Alashe
Zielgruppe: Multiplikator*innen
Info unter: vingstertreff@soziales-koeln.de
Veranstalter*in: Bürgerzentrum Vingst – Vingster Treff / Integrationsagentur
 
 

16.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
 
„Migrantischer Feminismus“ Lesungsgespräch by Dr.in Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray

Ort: Bürgerhaus MüZe, Berliner Str. 77, 51063 Köln-Mülheim
Moderation: Prassana Oommen
Zielgruppe: offen
Veranstalter*in: interKultur e.V.
Gefördert durch: Stadt Köln, Bürgerhaus MüZe
 
 
20.03.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
 
Workshop: Empowerment durch Theater. Ein spielerischer Workshop für Frauen mit Migrationsgeschichte / FLINTA & Women of Colour
 
Ort: Multikulturelles Forum Piccoloministr. 528, 51067 Köln-Holweide
Referentinnen: Anna So-Shim Schumacher & Sailja Schallenberg
Zielgruppe: Frauen mit Migrationsgeschichte / FLINTA & Women of Colour
Veranstalter*innen: ADB Köln / ÖgG e.V. & Caritas Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit in Kooperation mit Multikulturelles Forum e.V.
 
 

20.03.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
 
Treff in Köln-Mülheim für internationale junge LSBTIQ*
 
Ort: Support51, Charlierstraße 11, 51065 Köln
Zielgruppe: Offenes Angebot für internationale LSBTIQ* Menschen zwischen 14-27 Jahren
Veranstalter*in: anyway e.V.
 
 

20. + 21.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
 
Workshop: Kritisches Weißsein: Wie Verbündetenarbeit gelingen kann (für Allies)
 
Ort: Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Referentin: Ilka Simon
Zielgruppe: Menschen ohne eigene negative Rassismuserfahrungen
Info unter: anfragen@oegg.de
Veranstalter*innen: ADB Köln / ÖgG e.V.  in Kooperation mit Stadtbibliothek Köln / Kulturstiftung des Bundes
 
 

22.03.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
 
Online Empowerment Space für rassismuserfahrene Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen
 
Zielgruppe: Rassismuserfahrene Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen
Veranstalter*innen: SKM Familienzentrum Bocklemünd und Pamoja Afrika e.V. Köln
 
 

22.03.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
 
Barcamp „Intersektionale Perspektiven auf Schutzkonzepte in der Sozialen Arbeit“
 
Ort: FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Keynote: Amma Yeboah
Veranstalter*innen: Es kooperieren Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW, Coach e.V., Landesarbeitsgemeinschaft autonome Mädchen*häuser und weitere Akteur*innen mit der Volkshochschule Köln.
Gefördert durch: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und Der Paritätische – Paritätisches Jugendwerk NRW
 
 
 
22.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
 
Workshop „Ballroom-History“ mit Mel. Juanna und Essi
 
Ort: LOVE? Werkstatt im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln
Bezug: Rassismus, Queerness und Empowerment.
Zielgruppe: Der Space ist für alle Identitäten, die queerfreundlich und supportive sind, offen. Man soll sich bewusst sein, dass es an erster Stelle ein Queerer und BIPoC Space ist, der Transidentitäten zelebriert.
Veranstalter*in: Antidiskriminierungsbüro rubicon
 


22.03.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
 
Online-Workshop „Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint? – White Saviourism in der Arbeit“
 
Referent*innen: Thivitha Himmen & Lara Nicolaysen
Zielgruppe: Personen, die in helfenden und unterstützenden Berufen mit Menschen mit internationaler Familiengeschichte arbeiten.
Veranstalter*in: Servicestelle Antidiskriminierungsbüro des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
 
 

23.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
 
„Der Kaiser muss weg!“ Diskussion zu kolonialen Denkmälern
 
Ort: Nathanael Kirche, Escher Str. 160, 50739 Köln-Bilderstöckchen
Referent: Eli Abeke
Zielgruppe: offen
Veranstalter*innen: Bündnis14 Afrika e.V., Solution Center e.V., Melanchthon Akademie, Nathanael Kirchengemeinde
 
 

24.03.2023, 11:00 – 14:00 Uhr
 
„Wenn mein Kind alt genug ist, Rassismus zu erfahren, ist Dein Kind auch alt genug, über Rassismus zu sprechen“ moderierter Austausch für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit und ohne Rassismuserfahrungen
 
Ort: Online
Zielgruppe: Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit und ohne Rassismuserfahrungen
Veranstalter*in: Pamoja Afrika e.V. Köln
 
 
Den Programmflyer zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: Flyer Programmübersicht_Koelner Forum ggn RD 2023

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und einzelnen Programmpunkten unter: „Aktuelles“.